KUKUK
Kunst Kultur Kommunikation

Praxis Kunst- und Kulturvermittlung - im Spannungsfeld zwischen Bildungskonzepten und Medienangeboten

Marion R. Gruber


Im Sommersemester 2008 wurde von Marion R. Gruber die Lehrveranstaltung Praxis Kunst- und Kulturvermittlung - im Spannungsfeld zwischen Bildungskonzepten und Medienangeboten am Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck abgehalten. Im Rahmen dieses forschungsgeleiteten Seminars wurde von den Studierenden ein Evaluationsplan erstellt und Evaluationskriterien erarbeitet, die für die Untersuchung medialer Kunst- und Kulturvermittlungsangebote herangezogen wurden. Die daraus resultierenden Ergebnisse wurden in Seminararbeiten beschrieben und diskutiert.


Beschreibung der Lehrveranstaltung

Inhalt

Die Vermittlung von Kunst und Kultur nimmt in der Arbeit von Museen und Archiven einen wichtigen Stellenwert ein. Das Wissen über das künstlerische und kulturelle Erbe zeichnet die Kernkompetenz dieser Institutionen aus. In ihrer Funktion als Kommunikatoren von Kunst und Kultur leisten Museen und Archive einen erheblichen Beitrag zum lebenslangen Lernen in unserer Gesellschaft. Damit Kulturinstitutionen ihre Zielgruppen in einer zunehmend medialisierten Welt erreichen können, ist der Einsatz neuer Technologien in der Vermittlungs- und Bildungsarbeit notwendig. Die Lehrveranstaltung "Praxis Kunst- und Kulturvermittlung" thematisiert das Spannungsfeld zwischen Bildungskonzepten, derzeitigen Medienangeboten und Konzepten wie Web2.0 und Virtual Reality. Anhand von gemeinsam erarbeiteten Evaluierungskriterien werden einzelne Angebote von Museen und Archiven analysiert und in Bezug zum nicht-formalen Lernen in der Vermittlungsarbeit dieser Institutionen gesetzt. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts KUKUK - Kunst, Kultur, Kommunikation dienen dabei als Grundlage für die thematische Auseinandersetzung.


Ziele

  • Vermittlung der Bildungskonzepte Kunst- und Kulturvermittlung (Museumspädagogik, Archivpädagogik, historische Bildungsarbeit), nicht-formale Bildung und E-Learning,
  • Einführung in die Mediennutzung in der Vermittlungs- und Bildungsarbeit von Museen und Archiven,
  • Erläuterung der Konzepte Web2.0 und Virtual Reality in Bezug auf das nicht-formale Lernen,
  • Erarbeitung von Evaluierungskriterien für die mediale Kunst- und Kulturvermittlung in Kleingruppen,
  • gemeinsame Erstellung eines Evaluationsplans,
  • Evaluierung von Medienangeboten in der Kunst- und Kulturvermittlung,
  • Vergleich verschiedener Medienangebote und Vermittlungskonzepte bezüglich formalem, nicht-formalem und informellem Lernen.

Methode

Forschungsgeleitete Blockveranstaltung mit Vortragseinheiten und Gruppenarbeit. Es wurde von den Studierenden erwartet, dass sie selbständig Evaluationskriterien erarbeiten, einen einfachen Evaluationsplan erstellen und diesen durchführen. Die Ergebnisse wurden im Plenum vorgestellt und diskutiert. Die Arbeitsergebnisse waren in einem online Evaluationsprotokoll zu dokumentieren.


Evaluationsergebnisse

Es wurden 16 Einzelfallanalysen durchgeführt. Dabei wurden sehr unterschiedliche Beispiele für den Einsatz digitaler Medien in der Kunst- und Kulturvermittlung von den StudentInnen evaluiert. Angefangen von Informationsdarbietungen über Quizes zu interaktiven Lernszenarios war alles vertreten. Daraus konnten folgende Indikatoren eruiert werden, die besonders gute E-Learning-Angebote auszeichnen:
  • Zielgruppenorientiertheit,
  • ansprechende Präsentation (Layout),
  • abwechslungsreiche und interessante Gestaltung des Lernangebots,
  • Zielsetzung des Angebots muss für den Lerner ersichtlich sein,
  • keine Voraussetzungen für die Benutzung,
  • keine Teilnehmerbegrenzung,
  • funktionierende technische Umsetzung,
  • einfache, selbsterklärende und nachvollziehbare Navigation,
  • Interaktionsmöglichkeit (z. B. Chat, Diskussion),
  • Mehrsprachigkeit,
  • Bild- und Audioelemente,
  • qualitativ hochwertige Inhalte,
  • Hilfestellung,
  • Rückmeldemöglichkeit (Feedback),
  • digitale Umsetzung der Methoden der Kunst- und Kulturvermittlung.


Evaluationsplan

Analysebogen für die Einzelfallanalyse eines E-Learning-Angebotes für die Kunst- und Kulturvermittlung von Museen und Archiven


Auswahl Seminararbeiten

Untenstehend befinden sich die für KUKUK ausgewählten Seminararbeiten der TeilnehmerInnen der Lehrveranstaltung.

Seminararbeit von Daniela Atzl

Seminararbeit von Birgit Gassner

Seminararbeit von Carina Fink

Seminararbeit von Anita Thaler

Seminararbeit von Verena Fröwis

September 2008
Zurück zur Artikelauswahl
Zum Seitenanfang