KUKUK
Kunst Kultur Kommunikation

Die Biodiversitätsdatenbank des Ferdinandeums

Gerhard Tarmann, Leitung Naturwissenschaftliche Sammlungen,
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum



Museen sind nicht nur Bewahrer und Schausteller wertvoller Kulturobjekte, sie sind auch bedeutende Dokumentationszentren. Im Ferdinandeum befinden sich rund 1,5 Millionen naturkundliche Objekte. Jedes dieser Originale ist ein Beweisstück, dass eine gewisse Pflanze oder ein Tier an einer bestimmten Stelle zu einem gewissen Zeitpunkt tatsächlich vorgekommen ist. Daneben gibt es reichhaltige Archive von Beobachtungsdaten, wie Tagebücher, Sammellisten, diverse Karteien und Fotoarchive.

Um diese Fülle an Information übersichtlich zugänglich und abrufbar zu machen, führt das Ferdinandeum seit nunmehr 21 Jahren eine Biodiversitätsdatenbank, die zur Sammlungsverwaltung und als reichhaltige Informationsquelle für das Vorkommen von Pflanzen und Tieren in Tirol und im gesamten Alpenraum zur Verfügung steht. Mit der modernen Software BIOOFFICE können sowohl Detailinformation über jede einzelne Art, als auch über Artenvorkommen in bestimmten Gebieten rasch zugänglich gemacht werden. Selbst die Beantwortung vernetzter Abfragen ist rasch möglich.


Alpenverbreitung Apollofalter
(Foto: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum)

Ein großer Vorteil von BIOOFFICE ist, dass man nicht nur Verbreitungskarten in Punkt- und Rasterform für eine oder mehrere Arten erstellen kann, man kann auch auf Mausklick vom Kartenpunkt auf eine Fülle von Originalinformation zurückgreifen, auch auf Bilddateien von Lebensräumen und Arten.

Die inzwischen auf über 1 Million Datensätze angewendete Biodiversitätsdatenbank des Ferdinandeums ist heute eine unverzichtbare Informationsquelle für die Beurteilung von Veränderungen in den Lebensräumen der Alpen im Laufe der letzten Jahrzehnte. Sie ist in mehrere nationale wie internationale Netzwerke eingebunden.

März 2007

Zurück zur Auswahl von KUKUK - Einfach praktisch!
Zum Seitenanfang